April 7, 2016 – 28 Adar II 5776
Von Ulrike Stockmann Das heutige Namibia war von 1884 bis 1915 eine deutsche Kolonie und unter dem Namen Deutsch-Südwestafrika bekannt. Zu dieser Zeit versuchten viele mittellose Europäer in Übersee ihr Glück zu finden. Das Ziel der meisten lautete „Vereinigte Staaten von Amerika“, für deutsche Abenteurer stellte das neugegründete Deutsch-Südwestafrika jedoch durchaus eine weniger überlaufene Alternative
März 4, 2016 – 24 Adar I 5776
Von Pat Christ An über 200 Orten des heutigen Unterfranken lebten im Jahr 1817 jüdische Familien. Damit gehörte Unterfranken zu dem am dichtesten jüdisch besiedelten Gebiet Frankens. Innerhalb Deutschlands wiederum fällt Franken durch eine historisch hohe jüdische...
März 4, 2016 – 24 Adar I 5776
Von Joseph Heid Unter einem etwas sperrigen Titel versammelt die Publizistin Andrea von Treuenfeld sechzehn Berichte von Frauen, die nach Emigration und Deportation aus höchst unterschiedlichen Gründen nach dem Holocaust wieder in das Land zurückkehrten, von dem...
März 4, 2016 – 24 Adar I 5776
Von Peter Gorenflos In seiner Arbeit über den slowakischen Holocaust („The Jews of Slowakia were not for Sale: The Holy See and the Holocaust of Slovakian Jewry in Summer of 1942“) beschreibt der israelische Historiker Yeshayahu Andrej...
Februar 8, 2016 – 29 Shevat 5776
Von Monty Ott Es geschah an einem Dienstag. München befand sich im Ausnahmezustand, zuerst durch tausende feiernde Menschen. Doch elf Sportler sollten diese Olympischen Spiele nicht wieder lebend verlassen. Für sie bedeuteten die „heiteren Spiele“ den Tod....
Dezember 4, 2015 – 22 Kislev 5776
von Roland Kaufhold Köln, März 2012: Ein kalter Vorfrühlingstag. 70 Menschen haben sich auf dem Grünstreifen neben der Straßenbahn versammelt, inmitten des belebten Sülzgürtels. Der Journalist und Schriftsteller Peter Finkelgruen schaufelt Erde auf die gerade eingepflanzte junge...
Dezember 4, 2015 – 22 Kislev 5776
Von Ulrike Stockmann Wenn man sich die heutige Filmindustrie Deutschlands so ansieht, kommt man nicht umhin, sich zu fragen, ob diese den imposanten Namen „Industrie“ überhaupt noch verdient. Die hauseigenen Produktionen, die hierzulande in die Kinocharts kommen,...
Dezember 4, 2015 – 22 Kislev 5776
Von Ludger Joseph Heid Der Begriff „Sonderkommando“ hatte in der NS-Zeit drei unterschiedliche Bedeutungen. Er bezeichnete eine überwiegend aus SS-Männern bestehende Einheit zur Durchführung „spezieller Aufgaben“, nämlich die Ermordung von zumeist jüdischen Menschen, was als „Endlösung“ im...
Dezember 4, 2015 – 22 Kislev 5776
Von Ulrike Stockmann Bekanntlich war seit Hitlers Machtergreifung 1933 jüdisches Leben in Deutschland in Gefahr. Davon berichtete auch die erste jüdische Ausreisewelle, die vornehmlich europäische Nachbarstaaten erreichte. Begeistert waren diese Länder über den semitischen Zuwachs jedoch nicht....
Dezember 4, 2015 – 22 Kislev 5776
Von Theodor Joseph Kielce ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Heiligkreuz im Südosten von Polen. Mit rund 200.000 Einwohnern ist sie heute Polens siebzehntgrößte Stadt. Die Krematoriumsöfen der Vernichtungslager waren noch nicht erkaltet, als hier am 4. Juli...