(Auszug aus dem Text:)
Von Ralf FRODERMANN
für Coco Schumann
Aufblende
Marlene Dietrich (1901–1992) und Alfred Lion (1908–1987), beide aus Schöneberg in Berlin und als Kinder fast Nachbarn, kannten einander nicht persönlich. Nach der Emigration 1933 in die Vereinigten Staaten wurden sie dort rasch zu maßgeblichen Protagonisten genuin amerikanischer Kunstformen: Film und Jazz. Zwei Filme – «Marlene – Portrait eines Mythos» (1984) von Maximilian Schell und «Blue Note – A Story of Modern Jazz» (1996) von Julian Benedikt – geben Einblicke in Leben, will sagen Denken und Arbeit zweier Weltbürger aus Schöneberg, deren Humanität in Deutschland nicht gefragt war.
(...)
Den ganzen Text hier lesen
Sie können die Zeitung „Jüdische Rundschau“ hier abonnieren oder hier ein Probeexemplar bestellen.