Doppelstandards und Faktenverdrehungen beim öffentlich-rechtlich Fernsehen  

Juli 7, 2017 – 13 Tammuz 5777
Wolffsohn weist WDR in die Schranken

Von Matthias Matussek

Was für eine Sternstunde des öffentlich-rechtlichen Fernsehens! Einer auf den ersten Blick lustigeren, auf den zweiten Blick peinlicheren Selbstentleibung hat man selten, nein, nie beiwohnen dürfen.

Ein Film wurde gezeigt, der eigentlich nicht gezeigt werden sollte. Ein Film wie eine heiße Kartoffel. Aber wie sang Wolf Biermann so schön, noch zu DDR-Zeiten: „was verboten ist, das macht uns gerade scharf.“ Eine höhere Quote hätte die für das Spartenpublikum arte produzierte Dokumentation nie erreichen können: „Auserwählt und ausgegrenzt – der Hass auf Juden in Europa“. Eine Dokumentation über den Antisemitismus in Deutschland und Europa. Über den linken und rechten Antisemitismus, vor allem aber über den islamischen, ansonsten den evangelisch-christlichen, hysterischen, paranoiden, alltäglichen und strukturellen Antisemitismus.

Es war die Bild-Zeitung, die in einer piratenfrechen, aber durchaus demokratiefördernden Aktion diesen Film öffentlich einsehbar machte, und dadurch die Verantwortlichen unserer gebührenfinanzierten ARD zwang, sich dem Publikum zu stellen. Und nach Ausreden dafür zu suchen, warum sie einen unglaublich spannenden, intensiven, durchaus unausgewogenen, teils flapsig-unterhaltsamen, teils polemisch zuspitzenden Dokumentationsthriller in den schweigsamen Kellerarchiven „nicht hilfreicher Beiträge“ verschwinden lassen wollte.

Zum Inhalt, der hier nur skizziert werden kann: Er beginnt mit einer Rede von „Palästinenser“-Führer Abbas vor dem EU-Parlament, in der er die Israelis bezichtigt, die Flüsse zu vergiften, und das Versprechen anfügt, dass mit dem Verschwinden des Israel-Problems der Weltfrieden ausbrechen werde. Und wie jeder weiß, meint die Hamas mit Verschwinden des Problems das Verschwinden Israels.

Man sieht den ergriffenen Martin Schulz und das applaudierende europäische Parlament in stehender Ovation zu diesem seit dem Mittelalter bekannten antisemitischen Heuler der jüdischen Brunnenvergifter.

Wir begleiten die Filmemacher auf einen Kirchentag, auf dem ergraute linke Christinnen kundgeben, dass man ja besser nichts gegen Israel sage, weil man dann als antijüdisch gelte, die typisch deutsche Schnappatmung, sodann dasselbe mit jungen Mädchen aus buntem Alternativvolk Berlins, die gegen den US-gestützten Zionismus wettern, aber ebenso Manschetten davor haben, als antisemitisch „verteufelt“ zu werden, sowie rechte Spinner und Verschwörungsirre wie Jürgen Elsässer, der über „Finanzkapital“ schwadroniert, wobei jedem klar ist, dass er das jüdische meint.

Ja, das nur zwischendurch, auch mitten in unserer Gesellschaft gibt es antisemitische Codes für das „internationale Finanz-Judentum“, nicht nur in entlegenem Schrifttum, das nach rechtsverdächtigen Morsesignalen abgehört wird.
Tatsächlich dann linke und rechte in gemeinsamen Demos mit schäumendem Israel-Hass, aus dem blinder Antisemitismus blökt – was später noch eingespielt wird – mit „Jude, feiges Schwein – Komm heraus und kämpf allein“, in einer großen Koalition aus fanatischen Moslems und nicht minder fanatischen linken und pro-„palästinensischen“ Antifas.

Sodann die Fahrt in die Gaza-Streifen, um aufzuspüren, was mit den hunderten von Milliarden, die seit den frühen 1990ern an Hilfe dorthin gewandert ist, unter anderem von „Brot für die Welt“, von UNO und EU, viel aus Deutschland, geschehen ist, über 1.000 NGOs arbeiten dort.
Jugendliche auf der Straße, die sich beschweren, dass das Geld bei ihnen ganz sicher nie ankam, eine Studentin, die das gleiche sagt, man staunt über diese Offenheit, dann Verantwortliche, die herumdrucksen, Rapper auf Deutsch und Französisch, meistens arabisch-stämmige, die den blanken Judenhass mit Che Guevara und Martin Luther King versetzen, dann Boykottaufrufe gegen Israel in Paris, und dort die Angriffe auf Synagogen, die tödlichen Attentate, jüdische Kinder, die vom Exodus träumen.
Das alles als betreutes Fernsehen. Alle paar Minuten ein Laufband unter dem Film, der dessen Glaubwürdigkeit mit Verweisen auf „Faktenchecks“ unterminiert, wie ein Beipackzettel zu gefährlicher Medikamentierung, „Bei Nebenwirkungen fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker“.

Natürlich habe ich immer mal wieder im Faktencheck nachgeschaut. Ich will mich doch nicht manipulieren lassen! Allerdings las ich dann eher allgemeine Sachen, etwa, dass die Geschichte des nazibegeisterten Muftis Al-Husseini verkürzt dargestellt ist und dass es keine genauen Belege dafür gebe, wie viel zig Millionen das von EU-Geldern errichtete Marmor-Mausoleum für Arafat genau gekostet habe. Ich finde, man sollte die Praxis mit den Laufbändern beibehalten und zur Dauereinrichtung machen, gerade bei Panorama-Beiträgen und den Moderationen von Anja Reschke, oder bei Claus Klebers Globaleinschätzungen über Donald Trump im ZDF, besonders dann, wenn er den Kopf schräg hält.

Die Praxis mit den warnenden Laufbändern sollte man zur Dauereinrichtung machen
Oder einfach hinter ihm das Schild hochhalten: Achtung, sie betreten Tendenz-Territorium, also den Meinungsjournalismus.
Was den Arzt und den Apotheker angeht, die eröffnen die anschließende Diskussion in Gestalt von Jörg Schönenborn, dem WDR-Fernsehdirektor und Michael Wolffsohn, dem Historiker.
Schönenborn mahnt noch einmal journalistische Standards an, Wolffsohn tut das auch und hätte diese gewünscht bei einem Machwerk über Geert Wilders in Holland oder über Goldman-Sachs, Schönenborn meint, man sei dauernd im Gespräch gewesen mit den Machern der Doku, Wolffsohn: „Da habe ich anderes gehört“, erst in den letzten Tagen gab es wohl Hektik, auf jeden Fall sind sie, die Filmemacher an diesem Abend nicht eingeladen.

Dafür die ARD-Korrespondentin Gemma Pörzgen in blauster Bluse, die Wert darauflegt, in ihrer Eigenschaft als Mitglied von „Reporter ohne Grenzen“ dort zu sitzen, was sie gleich mutiger und unabhängiger erscheinen lässt.

Sie spricht gerne von „Narrativen“, denn offenbar gibt es keine Wahrheit, was eine ungünstige Voraussetzung für den Reporterberuf ist.
Allerdings bemängelt gleichzeitig das Narrativ, nämlich dass die Filmemacher wohl mit einer Idee, einem Plan (man könnte auch sagen: Rechercheziel) losgefahren sind.
Nun, ich als grenzenloser Reporter mache mir immer einen Plan, schon um die Spesen gering zu halten, und die Doku-Macher hatten auch einen: nämlich den Antisemitismus nicht nur bei uns abzubilden, was ihnen in eindrucksvollen Bildern gelang, sondern auch dort, wo er in diesen Tagen in der Hauptsache und mit Granaten und Waffenlagern zu finden ist, nämlich in einem Landstrich, in dem die Führung per Verfassung darauf eingeschworen ist, das Judenproblem zu lösen. (…)

Komplett zu lesen in der Druck- oder Onlineausgabe der Zeitung. Sie können die Zeitung „Jüdische Rundschau“ hier für 39 Euro im Papierform abonnieren oder hier ein Onlinezugang zu den 12 Ausgaben für 33 Euro kaufen.


Sie können auch diesen Artikel komplett lesen, wenn Sie die aktuelle Ausgabe der "Jüdischen Rundschau" hier online mit der Lieferung direkt an Sie per Post bestellen oder jetzt online für 3 Euro statt 3,70 Euro am Kiosk kaufen.

Brief an die Redaktion schreiben

Soziale Netzwerke