(…)
Eine der ältesten Quellen für die „Protokolle der Weisen von Zion“ ist die Satire „Dialogue aux enfers entre Montesquieu et Machiavel“ („Dialog in der Hölle zwischen Montesquieu und Machiavel“). Dieses Buch wurde erstmals 1864 in Belgien von dem Rechtsanwalt Maurice Joly veröffentlicht. Die Satire besteht aus 25 fiktiven Dialogen in der Unterwelt zwischen dem italienischen Politiker Machiavelli und dem französischen Philosophen Montesquieu. Hier treffen zwei Gegensätze aufeinander: Machiavelli, als skrupelloser Politiker, und Montesquieu, als Verteidiger der Humanität und der demokratischen Werte. Mit diesem Buch wollte er den französischen Kaiser Napoleon III. angreifen. An der französischen Grenze wurde sein Werk jedoch beschlagnahmt. Dies ist auch der Grund, warum es nicht sehr weit verbreitet war. Der Dialog-Beitrag Machiavellis wurde zu großen Teilen in den Protokollen kopiert. Auch Aufbau und Struktur sind nahezu gleich. Aus diesem Grund wurde auch schon von einem Plagiat, statt von einer Fälschung gesprochen. Einzig die Anklage an die Politik Napoleons III. wurde nun den Juden zugeschrieben.
(…)
Ein kleines Lesebeispiel, um zu verdeutlichen wie ähnlich sich der „Dialog in der Hölle zwischen Montesquieu und Machiavelli“ von Maurice Joly und die „Protokolle der Weisen von Zion“ von Sergej Nilus sind:
„Wie der Gott Wischnu wird meine Presse hundert Arme haben, und diese Arme werden im ganzen Land alle möglichen Meinungen vertreten. Leute werden meiner Partei angehören, ohne es zu wissen. Diejenigen, die meinen, daß sie ihre eigene Sprache reden, werden in Wirklichkeit meine reden. Diejenigen, die denken, dass sie Leute für ihre Sache aufwiegen, werden sie in Wirklichkeit für meine Sache in Bewegung setzten. Diejenigen, die denken, dass sie unter ihrer eigenen Fahne marschieren, werden in Wirklichkeit unter meiner marschieren.“
(aus dem zwölften Dialog des „Dialogs in der Hölle zwischen Montesquieu und Machiavelli“)
„Diese Zeitungen werden wie der indische Gott Wischnu von Hunderten von Händen beherrscht werden, von denen jede einzelne den Puls der wechselnden öffentlichen Meinung fühlen wird… Falls irgendwelche Schwätzer denken, dass sie die Meinung ihrer Parteizeitung nachreden, werden sie in Wirklichkeit unsere Meinung oder die Meinung, die wir wünschen wiederholen. Wenn sie denken, dass sie dem Organ dieser Partei folgen, werden sie in Wirklichkeit der Fahne folgen, die wir für sie gehisst haben.“
(aus dem zwölften Protokoll der „Protokolle der Weisen von Zion“) (…)
Komplett zu lesen in der Druck- oder Onlineausgabe der Zeitung. Sie können die Zeitung „Jüdische Rundschau“ hier für 39 Euro im Papierform abonnieren oder hier ein Onlinezugang zu den 12 Ausgaben für 33 Euro kaufen.
Sie können auch diesen Artikel komplett lesen, wenn Sie die aktuelle Ausgabe der "Jüdischen Rundschau" jetzt online für 3 Euro statt 3,70 Euro am Kiosk kaufen.