Von Alex Feuerherdt
Der antisemitisch motivierte Boykott des Berliner Festivals Pop-Kultur durch zahlreiche Musiker beschäftigt auch den öffentlich-rechtlichen TV-Sender 3sat. Dort hat man allerdings viel Verständnis für die BDS-Bewegung, lässt deshalb einige ihrer Protagonisten ausführlich zu Wort kommen und hält eine demagogische Botschaft bereit.
Betrachtet man den Rückzug mehrerer Acts vom derzeit stattfindenden Festival „Pop-Kultur“ in Berlin aus der Warte der antisemitischen BDS-Bewegung, dann war deren Boykottaufruf ein voller Erfolg, der ihren Bekanntheitsgrad nicht unerheblich erhöht hat. Zur Erinnerung: Weil die israelische Botschaft die Großveranstaltung mit einem Zuschuss in Höhe von 500 Euro für die Reisekosten von Musikern unterstützt hat und deshalb zu den Partnern des dreitägigen Festivals zählt, haben BDS-Aktivisten die eingeladenen Bands und DJs aufgefordert, ihre Teilnahme abzusagen. Sämtliche arabischen Künstler sind diesem Aufruf rasch nachgekommen. Hinzu gesellten sich später noch eine finnische Gruppe, zwei britische Bands und mit den „Young Fathers“ aus Schottland auch eine der Hauptattraktionen. Die Veranstalter schreiben von einem „immensen Druck“, der von der BDS-Bewegung auf die Künstler ausgeübt worden sei, der Berliner Kultursenator Klaus Lederer spricht sogar von „Hass“ und „Fake-News“, die er „widerlich“ finde.
Die Angelegenheit fand nicht nur in Berliner Medien einigen Widerhall, sondern auch in der Kulturzeit des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders 3sat. Dieser strahlte vor wenigen Tagen einen knapp fünfminütigen Beitrag aus, der den Boykott nicht etwa kritisch reflektiert, sondern im Gegenteil deutliche Sympathien für BDS-Aktivitäten erkennen lässt. Gleich zu Beginn heißt es: „Plötzlich ist ein Berliner Musikfestival Schauplatz einer Debatte, die schon seit Jahren zwischen Befürwortern und Gegnern der Rechte von Palästinensern tobt.“ Ein Satz, der scheinbar sachlich daherkommt, in Wirklichkeit jedoch die Propaganda der BDS-Bewegung wiederkäut. Denn die behauptet ebenfalls, für die Rechte der „Palästinenser“ einzutreten, die der jüdische Staat und pro-israelische Kräfte diesen verweigere. Tatsächlich aber geht es ihr um nichts anderes, als Israel maximal zu schaden. Ihr vermeintlicher Einsatz für Frieden, Freiheit und Humanität ist nichts als ein rhetorischer Kniff, um den Hass auf Juden im Allgemeinen und den jüdischen Staat im Besonderen zu bemänteln.
Für oder gegen die Rechte von „Palästinensern“?
Dass die Kulturzeit die Kritiker von BDS als „Gegner der Rechte von Palästinensern“ hinstellt, ist überdies geradezu infam. Niemand, der den antisemitischen Kern der antiisraelischen Kampagnen offenlegt, will die „Palästinenser“ rechtlos sehen, im Gegenteil: Die BDS-Gegner weisen regelmäßig darauf hin, dass die Bevölkerung vor allem im Gazastreifen, aber auch im Westjordanland unfrei ist – aber nicht wegen Israel, sondern weil die dort herrschenden Organisationen respektive Rackets, also vor allem die Hamas und die Fatah, ihr elementare Rechte vorenthalten und äußerst repressive Regime errichtet haben. 3sat verdreht hier also die Wirklichkeit ganz im Sinne der BDS-Aktivisten.
Judith Butler, die „Kulturzeit“ und die „weiße Vorherrschaft“
Deshalb nimmt es auch nicht wunder, dass die Auswahl der im Film zitierten Stimmen eine gehörige Schlagseite aufweisen: Vier davon halten den Boykott des jüdischen Staates für eine gute Sache, nämlich Mohammed Abu Hajar und Emel Mathlouthi – ein Sänger und eine Sängerin, die ihren Auftritt bei Pop-Kultur abgesagt haben – sowie die Philosophin Judith Butler und der Pink-Floyd-Mann Roger Waters. Lediglich die Leiterin des Festivals, Katja Lucker, äußert sich kritisch (und auch das nur zurückhaltend). Dass mit Butler und Waters zwei besonders prominente Unterstützer der BDS-Bewegung zu Wort kommen, aber kein einziger profilierter Kritiker, unterstreicht noch einmal die Intention des „Kulturzeit“-Beitrags und spricht Bände.
Judith Butler erzählt dabei einmal mehr den hanebüchenen Unsinn von der „Instrumentalisierung“ des Antisemitismus als „Kampfbegriff“ für die Verteidigung Israels: ein beliebtes Totschlagargument von antiisraelischen Aktivisten, mit dem Ursache und Wirkung bewusst verdreht werden – und nicht der Antisemitismus, sondern dessen Kritik zum Hauptproblem stilisiert wird. Auf diese Weise stellt man sich selbst einen Persilschein aus, weshalb Butler auch gleich nachsetzt. Die Frage müsse „weniger sein, ob die Unterstützung von BDS antisemitisch ist, sondern eher, ob nicht der israelische Anspruch, die europäischen Juden zu repräsentieren, eine Form der weißen Vorherrschaft und des staatlichen Rassismus fördert“. (…)
Komplett zu lesen in der Druck- oder Onlineausgabe der Zeitung. Sie können die Zeitung „Jüdische Rundschau“ hier für 39 Euro im Papierform abonnieren oder hier ein Onlinezugang zu den 12 Ausgaben für 33 Euro kaufen.
Sie können auch diesen Artikel komplett lesen, wenn Sie die aktuelle Ausgabe der "Jüdischen Rundschau" hier online mit der Lieferung direkt an Sie per Post bestellen oder jetzt online für 3 Euro statt 3,70 Euro am Kiosk kaufen.