Aus Gaza hagelt es Raketen – Deutschland aber belehrt Israel und duldet antisemitische Demos gegen die Ausrichtung des „Eurovision Song Contest“ in Jerusalem. 

Mai 10, 2019 – 5 Iyyar 5779
Der „Nakba-Tag“ in Neukölln

Von Jaklin Chatschadorian

Politisches Engagement und der Tod von Menschen stehen nicht immer in einer Verbindung. Manchmal aber läuft es darauf hinaus, etwa wenn man den islamischen und linken Hass auf Juden mit Israelkritik oder Antizionismus umetikettiert und gleichzeitig die sogenannte „Islamophobie“ als eine Form des Rassismus anprangert, gar sie mit der Situation der Juden vor und im Holocaust gleichsetzt. Diese Praxis will selbstverständlich nichts mit Antisemitismus zu tun haben. Viel zu gern ist man ein Freund der Juden, besonders am Gedenktag zum Holocaust – nur mit den lebenden Juden, da ist es eben kompliziert.

Schon Antisemitismus sei nicht immer das, was man darunter verstehen will.

Außenminister Heiko Maas verkündete vor wenigen Tagen, zum Gedenken an den Holocaust, Antisemitismus richte sich nicht nur gegen die Juden, sondern auch gegen unsere liberale Demokratie.

Auch der Antisemitismus-Beauftragte des Landes Baden-Württemberg, Dr. Michael Blume, übt sich aktuell darin, den Antisemitismus-Begriff so zu verwässern, dass dieser nicht mehr nur den Hass auf Juden beschreiben soll. Nach Blume, dessen staatliche Aufgabe es ist, sich gegen Judenhass einzubringen, behauptet, dass der Antisemitismus alle Angehörigen von abrahamitischen-semitischen Religionen betreffe, und damit natürlich auch Christen und Muslime.

Die gewollte Verschmelzung des Antisemitismus mit der „Islamophobie“

Über das Maß dieser Chuzpe brauchen wir nicht reden. Die Motivation zu dieser Verschmelzung des Antisemitismus mit dem Kampfbegriff des politischen Islam, der „Islamophobie“, zeigt sich aber, wenn man sich seine Schriften und Kooperationen ansieht: z.B. Auftritte bei JUMA 2015 und 2017 – obgleich dessen Aktivisten ideologisch der Muslimbruderschaft zuzuordnen sind – oder auch ein Artikel in der „Islamischen Zeitung“ (IZ):

Die IZ wurde von Andreas Abu Bakr Rieger gegründet, welcher zu der fundamentalistischen Murabitun-Bewegung gehört. Der Konvertit feierte bereits 1993 in öffentlicher Rede vor den Anhängern Cemaleddin Kaplans, dem Khomeini von Köln, seinen Antisemitismus. Michael Blume aber ließ sich offenbar weder 2003 vom Antisemitismus des Herausgebers stören, als er in seiner Magister-Arbeit der IZ bescheinigte innerhalb der deutsch-islamischen Publizistik „inhaltlich anspruchsvoll“ zu sein, noch am 15. Februar 2015 unter dem Titel: „Mit welchen Tricks gezielt Ängste geschürt werden“ auf der IZ selbst.

Nun hat der Antisemitismus tatsächlich nur ein Feindbild, nämlich den Juden, aber eben doch viele Facetten. Besonders hässlich wird es, wenn diese Facetten plötzlich Synergien bilden, so wie an diesem Wochenende Anfang Mai. Während man sich in Berlin „für Palästina engagierte“ (in Deutschland liebt man positive Formulierungen) starben gleichzeitig Juden in Israel im Rahmen des „palästinensischen“ Dschihad.

„Palästina“-Freunde versammelten sich in Berlin, um „an Al-Nakba, den 71. Jahrestag der Vertreibung des palästinensischen Volkes aus seiner Heimat“ – gemeint ist die israelische Staatsgründung – zu erinnern. Obgleich eine Gedenkveranstaltung grundsätzlich die Erinnerung an ein subjektiv trauriges Ereignis mit einer entsprechenden Würde und Stille vermuten lässt, war die Veranstaltung als Tag der Folklore angemeldet – um engen Auflagen zu entgehen, die anstehen würden, wenn man die Stadt nicht über den Charakter einer politischen Kundgebung getäuscht hätte. Wobei auch hier zu fragen ist, warum die Behörden nicht auf Erfahrungen mit „al-Nakba“-Veranstaltungen aus den vergangenen Jahren zurückgegriffen haben.

Die MLPD, Anhänger des Millionen-Mörders Mao, sind mit im Boot

Wie bereits 2018 waren die MLPD und die BDS-Bewegung mit antisemitischen Plakaten und Reden vertreten. Letztere rief u.a. dazu auf, Kapital aus israelischen Banken abzuziehen, den Sportartikel-Hersteller Puma zu boykottieren und im Besonderen den „Eurovision Song Contest“ (ESC) in Israel durch Absagen zu vereiteln. Zu dieser Kampagne wurde ein Plakat aufgestellt, auf dem das Zeichen der nationalsozialistischen SS in das Logo des ESC eingearbeitet ist. Die Strafbarkeit wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen steht ebenso im Raum wie die wegen Volksverhetzung. Der Publizist Henryk M. Broder und andere Juden bzw. Israelfreunde wurden auf Flyern verunglimpft und dem Internet ist ein Grußwort von Zaklin Nastic (MdB, Die Linke) zu entnehmen. Ein antisemitisches Pamphlet, das von der Einhaltung des Völkerrechts sprechen will, während es von den Grenzen des Jahres 1967 ausgeht. Es ist bezeichnend, was alles unter linker und pro-„palästinensischer“ Folklore zu verstehen ist. (…)

Komplett zu lesen in der Druck- oder Onlineausgabe der Zeitung. Sie können die Zeitung „Jüdische Rundschau“ hier für 39 Euro im Papierform abonnieren oder hier ein Onlinezugang zu den 12 Ausgaben für 33 Euro kaufen.


Sie können auch diesen Artikel komplett lesen, wenn Sie die aktuelle Ausgabe der "Jüdischen Rundschau" hier online mit der Lieferung direkt an Sie per Post bestellen oder jetzt online für 3 Euro statt 3,70 Euro am Kiosk kaufen.

Brief an die Redaktion schreiben

Soziale Netzwerke